Schotterspeicher in der RaumlufttechnikLuftdurchströmte Gesteinsschüttung
Bei dieser Technologie wird die für das Gebäude notwendige konventionell erzeugte Heiz- und Kühlenergie durch Nutzung der Umweltenergiepotentiale des Erdreichs und der Außenluft weitestgehend ersetzt.
Funktionsweise:
Die Außenluft wird über einen Erdwärmetauscher mit Wärmespeicher/ Wärmetauscher in Form einer luftdurchströmten Gesteinsschüttung (Schotterspeicher) angesaugt. Hierdurch wird im Winterhalbjahr die Außenluft vorgewärmt. Im Sommer wird die warme Außenluft durch die Schotterschüttung geführt, kühlt sich durch Wärmeabgabe an den Schotter ab und steht somit als Kühlluft zur Verfügung. Während der Nachtstunden erfolgt dann eine Regeneration des Schotterspeichers, indem dieser bei Durchleitung der kühlen Nachtluft entwärmt wird und am nächsten Tag wieder zur Wärmeaufnahme bzw. Kühlung der Außenluft zur Verfügung steht.
Die Technologie wurde an der Westsächsischen Hochschule entwickelt und steht als Patent zur Nutzung zur Verfügung.
Heiz- und Kühlenergie durch Nutzung der Umweltenergiepotentiale des Erdreichs und der Außenluft
Vielfach realisierte Projekte:
Kontaktieren Sie uns - wir stellen Ihnen Referenzanlagen gern vor. Hierzu zählen u.a. Industrieanlagen, Kindertagesstätten, Hort- und Schulgebäude sowie Bürogebäude oder auch eine Recyclinganlage in der Schweiz.
Besondere Vorteile:
- Leistungszahl größer als 10
- Geringer Platzbedarf durch Erdverlegung
- Substitution der konventionell erzeugten Energie
- Senkung der CO2 -Emission
- geringe spezifische Investitionskosten
- Deckungsgrad für jährliche Heizenergiemenge ca. 5...15 % - inkl. WRG > 90%
- Deckungsgrad für jährliche Kälteenergiemenge ca. 80...90 %
- Förderfähig
Schotterspeicher
unterhalb der Bodenplatte
Schotterspeicher
im Gebäude
Schotterspeicher
außerhalb des Gebäudes
Temperaturaufzeichnung einer bestehenden Anlage:
Betriebsverhalten Sommer
Betriebsverhalten Winter
Weiterführende Informationen:
Wissenschaftlicher Beitrag - "Aufbau, Funktion und Betriebserfahrungen mit luftdurchströmten Schotterschüttungen (Schotterspeicher)"
Autor:
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel,
Lehrgebiet für Gebäudeklimatechnik / Integrale Planung Westsächsische Hochschule Zwickau